Es ist wieder Zeit für Meer. Um gut gerüstet zu sein, entstand noch spontan ein neues Skizzenbuch. Buchbinden ist dazu einfach genial. So kann man selbst bestimmen, welches Papier man im Buch haben möchte. Das Format ist individuell perfekt. Und ein altes Buch kann so zu neuem Leben erweckt werden. Gut, wenn man vom Lieblingsgebrauchtbuchhändler immer ein paar »Bastelbücher« auf Lager hat. Und auch das Papierlager gab noch genug her.
Einfaches Buchbinden – aus alt mach neu
Mein Ausgangsmaterial: Ein altes Buch von 1927 im Format von ca. 11,5 x 17 cm. Auch wenn ich ungern Bücher zerstöre, dieses hatte ich vor einiger Zeit extra dafür angeschafft.
Als erstes muss der Buchblock herausgelöst werden. Mit einem Cutter ist das schnell erledigt.
Das neue Papier ist individuell zusammengestellt. Vom Volumen sollte es in etwa dem alten Buchblock entsprechen, damit hinterher alles wieder passt.
Die verschiedenen Papiere habe ich mit einer Zwei-Faden-Heftung zusammengebunden. Damit es etwas stabiler wird, habe ich mit vier Löchern gearbeitet und immer wieder die einzelnen Blattlagen verknotet. Trotzdem mir der Faden (ich hatte nur Zwirn, kein Buchbindergarn) zwei mal gerissen ist, habe ich am Ende doch noch den Block stabil zusammenbekommen. Eine Anleitung zum Binden habe ich nicht, da ich nach einem kleinen Testlauf einfach »drauf los gebunden« habe.
- Fertiges Buch
- Aufgefächertes Buch
- Buchdetail
Der fertige Buchblock wird dann in den alten, und nun neu gestalteten, Buchumschlag eingeklebt. Mit Acrylfarben lässt sich der Leineneinband ganz einfach neu färben. Und damit auch klar ist, welche neue Geschichte sich nun darin befindet, habe ich noch einen Titel drauf gelettert.
- Buchrückseite
- Neu eingebundener Buchblock
- Goldkante
Ich bin verliebt in mein neues Skizzenbuch. Es vereint verschiedene Papiere. Auf dem Aquarellpapier lässt sich wunderbar malen. Die farbigen Papiere lassen sich mit Fineliner und Aquarellbuntstiften toll bezeichnen.
Das Buch ist in mein Urlaubsgepäck gewandert und wird mich ans Meer begleiten.
Material
- Ein altes Buch, am besten mit Leineneinband
- Acrylfarben zum Umgestalten des Bucheinbandes
- Papier nach Wahl (Aquarellpapier, Tonkarton in Wunschfarben – z.B. LANA Colours)
- Zwirn oder besser Buchbindergarn in passender Farbe
- Klebstoff
- Bleistift, Cutter, Buchbindermesser, Falzbein, Lineal, Schere, Nähnadeln
Follow my blog with Bloglovin bzw. Follow my blog with Bloglovin. Werde Fan auf Facebook oder Instagram
Liebe Anja, diesen Kommentar wollte ich zum gefüllten Buch schreiben, aber irgendwie klappt es nicht. Deshalb versuche ich es nun hier:
schon das leere Buch vom letzten Post ist wunderschön! Aber gefüllt ist es ein Schatz und ich musste beim „Durchblättern“ aufpassen, dass ich das Atmen nicht vergesse. So-so unglaublich schön!!!
Liebe Grüße
Moni
Vielen, vielen lieben Dank, Moni. Dein Kommentar lässt mein Herz hüpfen 🙂
Ahoi Anja
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Toll, das man aus einem alten Buch ein neues Buch machen kann, indem man es sozusagen selber neu bindet. Als Geburtstagsgeschenk für eine gute Freundin möchte ich ein Buch mit vielen Erinnerung und selbstgeschriebenen Texten kreieren. Ich finde Ihre Anleitung super, möchte mich aber doch an eine Buchbinderei in Graz wenden, um ein professionelles und haltbares Buch binden zu lassen.